Wir nennen diese Art des Spielens „vernetztes Kahoot!en“. Das bedeutet im Grunde, dass man ein Live-Spiel bei Kahoot! spielt, aber mit Spielern oder Gruppen von Teilnehmern an einem anderen Ort – zu Hause, an einer anderen Universität oder sogar in einem anderen Land. Die Teilnehmer verwenden hierfür Kahoot! mit einem Online-Videokonferenzprogramm (bei dem der Bildschirm geteilt werden kann). Hierfür brauchst du folgende Hilfsmittel:
- Eine Webcam, damit die anderen Teilnehmer dich sehen können.
- Ein Videokonferenz-Tool, z. B. kostenlose Tools wie MS Teams oder Zoom.
- Die Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen – die meisten Videokonferenz-Tools bieten diese Möglichkeit.
Momentan bieten wir Integrationen von Kahoot! mit MS Teams und Zoom an. Wir würden dir empfehlen, dir diese Integrationen anzusehen, aber du kannst auch mit den meisten anderen angebotenen Videokonferenzprogrammen Spiele hosten.
Der Host kann den Spielern ermöglichen, Fragen und Antworten auf ihren Geräten zu sehen, damit sie nicht zwischen den Bildschirmen wechseln müssen.
Hier findest du eine Liste mit 9 kostenlosen Lösungen, mit denen du dich per Video oder online mit anderen Spielern vernetzen kannst.
Du kannst dazu unseren ausführlichen Leitfaden zum vernetzten Kahoot!en herunterladen, der in unserem Zertifizierungsprogramm enthalten ist. Darin erfährst du mehr über diese Art des Fernspielens. Oder schau dir diese Anleitung an: