Ist Kahoot! Bestandteil deiner eigenen Forschungsarbeiten? Vielleicht hilft es dir nur beim Sammeln von Daten, vielleicht ist es aber auch selbst Schwerpunkt deiner Forschung (doppeltes Wow!). Auf jeden Fall freuen wir uns, dass du es in dein Projekt aufgenommen hast! Wir sind selbst sehr forschungsbegeistert und überzeugt, dass viele interessante Entdeckungen auf dich warten.
Wir bekommen oft Fragen zu Lerntheorien im Zusammenhang mit Kahoot! Als Orientierungshilfe hat unsere Pädagogik-K!rew eine Lektüreliste zusammengestellt, die dir gute Denkanstöße geben kann. Natürlich ist es unmöglich, eine Auswahl zu treffen, die für alle Forschenden, vom Bachelor bis zum Doktorgrad, und für jedes Thema geeignet ist, aber es ist ein Anfang.
Bitte bedenke auch, dass keine dieser Quellen als „der Ursprung“ der Kahoot!-Pädagogik bezeichnet werden kann. Es gibt sicherlich einige Berührungspunkte, inspirierende Referenzen und relevante Beispiele, aber hey, wir sind hier bei Kahoot! und wir sind noch nie nach Lehrbuch vorgegangen! ;) Wenn du wissen möchtest, welche Auffassung Kahoot! selbst von Pädagogik hat, findest du am Ende dieses Artikels einige Empfehlungen.
Gibt es irgendwelche Untersuchungen, die belegen, dass Kahoot! ein nützliches Lern-Hilfsmittel ist?
Ja! Wir haben eine Liste verifizierter, von Experten begutachteter wissenschaftlicher Artikel zusammengestellt, die zeigen, wie Kahoot! Lernen, Interaktion und Motivation fördert.
Möchtest du deine Forschung im Zusammenhang mit Kahoot! einreichen? Wir haben ein Formular für die Einreichung von Forschungsarbeiten eingerichtet, so dass deine Einsendung direkt an unsere Kuratoren geht.
Könnt ihr mir einige gute Bücher über Pädagogik und Lerntheorien empfehlen?
Auf jeden Fall! Hier einige Theorien, die für dich interessant sein könnten – einige Lehrkräfte, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler bringen sie im Zusammenhang mit Kahoot! zur Sprache:
Soziokulturelle Lerntheorien (es gibt mehr als eine!) konzentrieren sich auf die soziale Komponente des Lernprozesses.
Lew Wygotsky (in manchen Ländern etwas anders geschrieben – zum Beispiel als "Vygotskij") ist ein Name, auf den man oft stößt, wenn es um Theorien des sozialen Lernens geht. Er forschte und schrieb über kollaboratives Lernen, die Bedeutung sozialer Interaktion, die aktive Rolle der Lehrkraft (als Gleichgesinnter) beim Lernen der Schülerinnen und Schüler, die Zone der proximalen Entwicklung und signifikante weitere (Lernende auf verschiedenen Niveaus, die sich gegenseitig helfen).
Viele dieser Konzepte lassen sich mit unserem Modell „Learners to Leaders“ in Verbindung bringen. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit der Lernenden bei der Erstellung von Kahoots als auch dafür, dass sie selbst aktiv werden und Mitschülerinnen und Mitschüler durch ein Spiel führen. Soziale Interaktion spielt für unsere kognitive Entwicklung eine große Rolle. Oder einfacher ausgedrückt: Gemeinsam lernen wir besser und sind motivierter.
James Wertsch ist ein Name, der innerhalb der soziokulturellen Lerntheorien sehr bekannt ist. Er analysierte unter anderem die Mediation und betonte die Interaktion zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und Objekten.
John Dewey war Psychologe und Bildungsreformer, dessen Werke dir einen Einblick in „Learning by Doing“, Lernen durch Erfahrung, Demokratie im Klassenzimmer und die Beteiligung am eigenen Lernprozess geben können.
Möchtest du herausfinden, wie Lernende ihren eigenen Lernprozess gestalten können? Dann empfehlen wir dir, dich mit den Grundsätzen des selbstgesteuerten und forschenden Lernens zu befassen.
DerSoziokonstruktivismus ist eine soziologische Theorie, die den kooperativen Charakter des Lernens betont.
Es gibt eine ganze Reihe von Theorien rund um Motivation und Behaviorismus. Einige davon sind eng mit Theorien verknüpft, die mit Spielen zu tun haben.
Wenn wir ein paar Jahrhunderte zurückgehen, solltest du dich vielleicht mit Johann Heinrich Pestalozzi vertraut machen. Dieser Schweizer Pädagoge und Bildungsreformer sprach über eine umfassende Bildung, die Herz, Hand und Kopf anspricht, und ihm lag das lebenslange Lernen sehr am Herzen. Hier ist ein guter Anfang: http://www.jhpestalozzi.org/
Hast du weitere Vorschläge dazu, was wir in diese Liste aufnehmen könnten? Schreibe uns eine Nachricht – es ist immer spannend, neue Berührungspunkte mit Lerntheorien zu entdecken und neue Ansätze in der Pädagogik zu erkunden!
Wo kann ich insbesondere über Kahoot!-Pädagogik mehr erfahren?
Wir empfehlen dir, diese Aufzeichnung unserer Masterclass auf der SXSWEdu-Konferenz anzusehen. Du bekommst einen Einblick in die Kunst und Wissenschaft hinter unserer spielbasierten Lernplattform sowie viele interessante praktische Beispiele für das Spielen mit Kahoot! weit über die Grundlagen hinaus.
Kahoot!-Pädagogik fördert einen Zyklus, durch den Lernende zu Führungskräften werden können („Learners to Leaders“). In einem unserer Blogbeiträge findest du die wichtigsten Punkte dieses Modells.
Ein weiterer guter Artikel, den wir empfehlen, ist dieser auf Medium, in dem unser Mitgründer Johan über die Gründungsprinzipien von Kahoot! und unser Engagement für „Zurück zum Lernen“ spricht.
Eine Einführung in integrative Bildung, integratives Design und spielbasierte Pädagogik findest du in diesem Artikel mit Kommentaren unserer Gründer.
Die Education Alliance Finland, eine finnische Agentur für digitale Bildung, hat ihre unabhängige pädagogische Sicht auf Kahoot! sehr schön zusammengefasst.
Viel Erfolg bei deinen Recherchen!
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.